KI-Audit nach EU AI Act – Rechtssichere & ethische KI-Implementierung
Sie planen oder nutzen Künstliche Intelligenz im Unternehmen?
Unser KI-Audit nach dem EU AI Act stellt sicher, dass Ihre KI-Systeme rechtskonform, compliance-sicher und ethisch vertretbar implementiert sind – transparent, risikobasiert und regulatorisch sauber dokumentiert.
Ziel des KI-Audits
- Wir analysieren Ihre bestehenden oder geplanten KI-Anwendungen entlang der zentralen Anforderungen des EU AI Act sowie weiterer rechtlicher und ethischer Maßstäbe:
-
Rechtskonformität: DSGVO, EU AI Act, nationale Datenschutzgesetze
-
Compliance: Risikobewertung, Governance, Dokumentations- & Transparenzpflichten
-
Ethik: Fairness, Nichtdiskriminierung, Nachvollziehbarkeit, menschenzentrierter Einsatz
-
Technik & Kontrolle: Datenquellen, Modellrisiken, menschliche Aufsicht
Audit-Varianten (wählbar)
Wählen Sie die für Sie passende Tiefe – je nach Projektstatus und Komplexität Ihrer KI-Anwendung:
-
1-Tages-Audit
- Grobeinschätzung der KI-Risiken und rechtlichen Fallstricke
- Ideal für Start-ups, KMU oder Proof-of-Concepts
- Ergebnis: Kompakter Risiko- und Compliance-Check (PDF)
-
2-Tages-Audit
- Vertiefte Analyse mit Interviews, Dokumentensichtung, Risikoklassifizierung (EU AI Act)
- Geeignet für Unternehmen mit aktiven oder geplanten KI-Anwendungen
- Ergebnis: Auditbericht mit konformen Maßnahmenempfehlungen
-
3-Tages-Audit
- Vollständiger KI-Compliance-Check inkl. Risikostufe, Registerpflicht, Dokumentationsstruktur gemäß EU AI Act
- Ideal für regulierte Branchen oder Hochrisiko-KI
- Ergebnis: Auditbericht zur internen und externen Verwendung (z. B. für Aufsichtsbehörden)
Für wen ist das KI-Audit geeignet?
- Unternehmen mit bestehenden oder geplanten KI-Systemen
- Datenschutzbeauftragte, IT-Verantwortliche, Geschäftsführung
- Branchen mit erhöhtem Risiko: Gesundheitswesen, Finanzen, Energie, Bildung, Verwaltung
Sie erhalten:
- Professionelles KI-Audit nach den Anforderungen des EU AI Act
- Individuelle Risikobewertung & praxisorientierte Empfehlungen
- Konforme Dokumentation & Argumentationshilfe für Aufsichtsbehörde
- Optional: Nachbesprechung zur konkreten Umsetzung
So geht's:
Online Beratung Ablauf
Legen Sie die gewünschte Beratungsleistung in den Warenkorb. Bezahlen Sie bequem per PayPal, Kreditkarte oder Banküberweisung. Sobald der Zahlungseingang verbucht ist, erhalten Sie per E-Mail die Bestellbestätigung mit einem Link zur Eingabe des Vertragspartners.
Berücksichtigen Sie, dass dies bei Banküberweisungen bis zu 3 Tagen dauern kann, bis Sie eine Bestätigung des Termins erhalten.
Sobald Ihre Bestellung erfolgt ist, erhalten Sie per E-Mail:
- Eine Bestellbestätigung mit Link zum Terminformular
- Ihre Rechnung
Wir werden gemeinsam Ihre Themen über den gewünschten Online-Kanal besprechen.
Für weitere Informationen zum Thema KI lesen Sie auch gerne unseren Blog.